Pressemitteilung der Sport ArGe der Gemeinde Großefehn
Neue Gymnastikhalle in Spetzerfehn, Schützenverein Aurich-Oldendorf feiert 75-jähriges Bestehen
Die Sportarbeitsgemeinschaft hatte kürzlich zu einer Mitgliederversammlung im Vereinsheim des FT- Spetzerfehn eingeladen. Von den 14 Sportvereinen, die der Sport ArGe angehören, waren 8 Vereine vertreten. Die Sport ArGe möchte auch zukünftig ihre Jahreshauptversammlungen in den Vereinen abhalten um sich somit ein besseres Bild Vorort machen zu können.
Neben Vorstandsberichten und Wahlen gab es Grußworte vom Stellv. Bürgermeister Enno Krüsmann, Anne Thonicke, Kreissportbund Aurich und Annika Bohlen, Vors. im Bildungsausschuss der Gemeinde Großefehn.
Vorsitzender Matthias Heeren eröffnete um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Sport ArGe der Gemeinde Großefehn im Spetzer Fehn-Huus. Nach einer kurzen Schweigeminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder, Hans-Heinrich Brötje, Gründungsmitglied der Sport ArGe 1972 und Günther Rademacher, Stellv. Vors. wurde die Sitzung fortgesetzt.
Besonderen Dank sagte er Frank Cramer, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, der nicht nur bei der Sportlerehrung, sondern auch bei Investitionszuschüssen und den Hallennutzungsplänen tatkräftig die Sport ArGe unterstützt.
Kassenwart Rudolf Hütler konnte in seinem Bericht wieder über eine gute Finanzlage berichten. Die Kassenprüfer Lydia Ehmen FT Spetzerfehn und Volkmar Juilfs, SV Großefehn bescheinigten Hütler eine sehr gute Kassenführung.
Ann-Kathrin Hans berichtete über den momentanen Stand der Damen und Herren in den Vereinen. Insgesamt haben wir 3.310 aktive Sportlerinnen und Sportler in den Vereinen, fast jeder 4te in der Gemeinde Großefehn ist sportlich unterwegs. Im Vergleich zu 2023 ein Plus von 66 neue Mitglieder. Davon sind 1.381 Mädchen und Frauen.
Für den erkrankten Jugendwart Carsten Weiß berichtete Matthias Heeren, warum in diesem Jahr die Ausrichtung des jährlichen Fußballturniers in der Dreifachsporthalle Anfang Januar abgesagt werden musste. Da zur gleichen Zeit z.B. der Auricher Cup, aber auch weitere Fußballturniere stattfanden, gab es reichlich Absagen aus den Sportvereinen. Kai Walter machte den Vorschlag, das Jugendturnier Anfang Februar zu terminieren. Das Turnier findet bei dem jugendlichen Kicker große Begeisterung. Pokale, Medaillen und Urkunden werden anschließend überreicht.
KSB Vorsitzender Anne Thonicke berichtete in ihrem Grußwort, dass der Kreissportbund wieder optimistisch, was die Mitgliederzahlen betrifft, nach vorne blicken kann. So sei man mittlerweile wieder bei 281 Sportvereinen mit fast 68.000 Mitgliedern. Thonicke sprach auch die Entwicklung im Bereich der Grundschulen an. Ab dem nächsten Schuljahr werde es einen neuen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung von Montag bis Freitag geben, der auch in den Ferien gelten soll. Dies stelle die Sportvereine vor zusätzlichen Herausforderungen, da sich die Trainingszeiten für die Kinder immer weiter in den Nachmittag verschieben.
Ein weiteres Thema das sie ansprach war, die Förderung von Minijobs im Bereich Kommunikation und Digitalisierung. Der KSB habe die Minijobsförderung auf 80 % ausgeweitet, sodass Vereine Minijobber für Aufgaben in diesem Bereich kostengünstig einstellen können.
Weiter teilte die Vorsitzende vom KSB mit, dass die Beiträge für Baumaßnahmen im Sportbereich erhöht wurden und Vereine könnten bis zu 40 % der Kosten erhalten, höchsten jedoch 150.000 €.
Auch für Digitalisierungsprojekte gebe es eine Förderung von bis zu 2.000,- €. Sportcamps könnten mit bis zu 40.000,- € unterstützt werden, was ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Jugend-und Breitensport sei.
Stellv. Bürgermeister Enno Krüsmann hob hervor, dass der Sport in der Gemeinde Großefehn einen besonderen hohen Stellwert genieße. Es wurde in den letzten Jahren erheblich in den Sportstätten investiert, dies sei auch ein Zeichen für die Wertschätzung des Sports.
Die Vorsitzende des Sport-und Bildungsausschusses, Annika Bohlen, machte noch einmal deutlich, wie wichtig Investitionen für die Sportstätten seien. Dies sei nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Schlüssel für zukünftige Erfolge.
Vorstandsmitglied Detlev Schoone berichtete über die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Region. Die ehrenamtlich Tätigen sind das Fundament der Sportvereine, ohne sie würde im Vereinssport kaum etwas gehen.
Schoone berichtete auch über die Einladung und dem Empfang in der DFB-Zentrale in Frankfurt. Der DFB Präsident Bernd Neuendorf und der ehemalige Vizepräsident Eugen Gehlenborg begrüßten die beiden Ü70/75 Mannschaften auf dem Campus und würdigten die Leistungen, die sie bei der inoffiziellen Fußball-WM in Dänemark 2022 (Platz 3) und in Wales 2024 (Platz 4) erreicht haben. „Ihr habt den Deutschen Fußball hervorragend vertreten“, sagte Neuendorf. Auch in Zukunft möchte der Deutsche Fußballbund die Fußball-Veteranen weiter unterstützen. In diesem Jahr findet die WM der Ü70/75 Mannschaften in Japan /Tokio statt. Die Vorbereitungen für dieses Turnier laufen bereits für das deutsche Team.
Jann Rosenboom gab bekannt, dass der Schützenverein Aurich-Oldendorf am 5. April 2025 ihr 75-jähriges Bestehen feiern wird. Am 23.5. bis zum 25.5.2025 wird dieses Jubiläum zusammen mit dem Schützenfest groß in Moorlage gefeiert.
Matthias Heeren bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den Vereinen, sowie bei der Gemeinde Großefehn und dem Kreissportbund Aurich.
Detlev Schoone
Pressewart